Dienstag, Oktober 30, 2012

Das Grab des Rabbi Yosef Karo auf dem Friedhof von Zfat

B"H

Den berühmten Friedhof von Zfat (Safed) in Nordisrael zu besuchen, ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis. Auch heute wieder als ich dort war. Nebenher filmte ich einige Videos und machte unzählige Photos von Gräbern berühmter Rabbiner wie eben Rabbi Yosef Karo (dem Autor des "Code of Jewish Law – Schulchan Aruch"), dem Kabbalisten und Thorakommentator Rabbi Moshe Alshich, dem chassidischen Kommentator Be'er Mayim Chaim oder dem Propheten Hoshea.

Hier seht Ihr das erste Video der kleinen "Friedhofsserie":


Das Grab des Rabbi Yosef Karo.

 





  
Copyright / Photos: Miriam Woelke

 
Immer wieder werden die Besucher des Friedhofs und der Stadt Zfat mit der Farbe BLAU konfrontiert. Nicht nur im Judentum spielt diese Farbe eine Rolle, sondern offenbar ebenso im Islam. BLAU soll die bösen Geister vertreiben. Im Judentum besitzt BLAU mehrere Bedeutungen. Unter anderem ist es die Farbe von G – ttes Herrlichkeit und nebenher soll auch alles Negative ferngehalten werden. Letzterer Brauch mag wohl eher in jüdisch – sephardischen Kreisen zu finden sein als bei aschkenazischen Juden.


Montag, Oktober 29, 2012

Der Nikolsburger Rebbe zur Parashat LECH LECHA


Gesehen in Zfat / Nordisrael

Photo: Miriam Woelke

B"H

Zwar wurde die Thoralesung LECH LECHA schon am vergangenen Schabbat in den Synagogen gelesen; nichtsdestotrotz, Thora kann man immer lernen und ich habe hier einen brillianten Thorakommentar vom amerikanischen Nikolsburger Rebben:


Different Ways of Serving Hashem 

ויאמר ה' אל אברם לך לך מארצך וממולדתך ומבית אביך אל הארץ
 אשר אראך. 

"And Hashem said to Avrom: 'Go for yourself from your land and from your birthplace and from your father's house, to the land that I will show you." (Bereishis 12:1) 

Rashi asks what the meaning is of the word lecha - for yourself, and explains that this means: "For your benefit and for your own good." Hashem's command that Avrohom should leave his birthplace and his family was for his own good. 

Why did Hashem say this to Avrohom? If Hashem would not have said explicitly that it is all for his own good, would Avrohom not have complied? Of course he would have! So why was it necessary to tell him? 

There is another difficulty with these words. Hashem's command for Avrohom to leave his country and family is counted as one of the Ten Tests that he was tested with. But if Hashem promised Avrohom that it would all be for his benefit, then why is it considered a test? If Avrohom would have listened to Hashem without being promised anything as a reward, then it would have indicated his great love for Hashem. The assurance that it is for his own good seems to detract from the difficulty of the test. 

The verse concludes: "To the land that I will show you." Hashem told Avrohom to leave his land, so it is self-understood that he would be going to a different land. It would have been enough for the verse to say: "To where I will show you." What is the significance of the word "land" which appears twice in the verse? 

The verse is teaching us a very important lesson. There are different ways that one can serve Hashem. There were tzaddikim who served Hashem with complete asceticism. They punished their bodies in order to subdue it to the soul. They would fast and abstain from pleasures, eating only the minimum to hold body and soul together, often subsisting on tasteless food or plain bread and water. There were tzaddikim who never went to sleep; they only slept when they dozed off from sheer exhaustion. This is what Yakov did during the fourteen years when he was at the Yeshiva of Shem and Eber. Some tzaddikim would submerge themselves in freezing water, roll in the snow in the bitterness of winter or burn their fingers in fire. They did all of this to free their souls from the limitations imposed by the physical body. It is known that some tzaddikim would say, when asked why they afflict their bodies: "What good has my body done for me that I should protect it?" 

But on the other hand, there were tzaddikim who served Hashem differently. They guarded their bodies and their health by eating properly and ensuring that they get sufficient sleep. They did all of this with the intention of serving Hashem and they elevated their mundane activities, turning them into spiritual endeavors. 

So we see that there is more than one way that a person can serve Hashem. Each tzaddik serves Hashem according to his essence and personality. A tzaddik that is like Yitzchok Avinu who was the essence of gevurah - strength, serves Hashem by completely shunning the physical world. But a tzaddik that is like Avrohom, whose essence was chesed, serves Hashem through a different approach. Avrohom was constantly busy preparing food for his guests and providing for their needs. In fact, Rebbe Mordechai of Nadvorna said that Avrohom ate together with his guests, which would mean that Avrohom was busy all day with eating. 

How was Avrohom able to serve Hashem this way? Why didn't his occupation with food detract from his avodas Hashem? This is because Avrohom's essence was chesed - kindness. His way of serving Hashem was by doing chesed with everyone, including his own body. The Gemara tells us that the tzaddik Hillel considered caring for his body a kindness. It all depends on the person's intentions and the manner in which he performs these actions to determine whether or not he is serving Hashem when eating, sleeping and caring for his body. 

This is what Hashem was telling Avrohom: "Go, for yourself, from your land." Go away from you body's desires and focus on your true self, your soul. You should always remember the neshama's needs and fulfill its desires. So if you will now think that the only way to do so is by punishing the body, fasting and abstaining from pleasures, I want you to know that it isn't so. You can go "for yourself" - for your soul - and it will still be "for your benefit and for your own good" by caring for your physical needs. 

The world eretz - land, represents physicality. Two people may be performing the same physical act, but there could be a major difference between their intentions. One of them is in his own "land" far removed from Hashem. The other one is in the "land of Hashem" and serving Him every moment. 

This is what the verse means by saying: "To the land that I will show you." I will show you a land, a way of performing physical actions, that won't distance you from Me but will elevate you instead and bring you closer to Me. 

There are tzaddikim who think about Hashem's great wisdom and beautiful creations whenever they eat. They enjoy the good taste of their food while praising Hashem for His wonderful world. Isn't it amazing that each fruit has its own distinct flavor? The apple never tastes like a grape, because Hashem gave it its own special flavor! Such thoughts bring the person closer to Hashem and he is overcome with love for his Master. 

The Rambam says that when a Jew looks up to the sky and sees the countless stars that twinkle in the night, he marvels at Hashem's greatness and is overcome with fear of Heaven and love for Hashem. People who think about Hashem during their mundane activities can reach very great heights! 

This is what Hashem told Avrohom; He instructed him to stay with his essence of kindness and use this quality of his personality to serve Hashem. He should not serve Him in "your land" - the physical activities that a person does solely for his own pleasure, because that will distance him from Hashem. Instead, he should leave his "land" and go to the "land that I will show you" - he should perform physical actions in a manner that glorifies Hashem. 

This struggle to serve Hashem with one's physical actions is one of the great tests with which Avrohom was tested. In a way it is easier to become holy by abstaining from physical pleasures. A person who is able to serve Hashem with all of his daily, mundane activities has truly accomplished something very difficult. 

Avrohom served Hashem through chesed, and Yitzchok served Hashem through strength. Yakov combined both ways. When he was younger he abstained from physical pleasures; we mentioned before that he learned Torah for fourteen years without ever going to sleep. But when he left the Yeshiva and arrived at the Mountain, it says: "And he went there and lay down." 

He reached an understanding that one can serve Hashem by sleeping, and he went to lie down. Hashem should help us all discover our essence and serve Him properly. We should be able to fulfill Hashem's will, not our own will, and then everyone will be helped with whatever they need and we will soon merit greeting Moshiach, speedily in our days.

Die Höhle von Schem und Ever in Zfat

B"H

Seit heute nachmittag bin ich wieder in Nordisrael unterwegs. Diesmal erneut in Tiberias und im 30km nördlicheren Zfat (Safed). Bis Mittwoch werde ich hier sein und dann geht es zurück nach Hause, nach Jerusalem.

Nachdem ich heute nachmittag in Zfat ankam, wanderte ich ein wenig herum und hatte das unerwartete Glück, die bekannte Höhle von Schem und Ever (Ewer) einmal offen vorzufinden. In der Tür stehend machte ich Photos und drehte ein kurzes verwackeltes Video. Letzteres ist etwas dunkel geworden, doch dafür stellte ich nachfolgend Photos in den Blog.

Bei Schem handelte es sich um den jüngsten Sohn Noachs (Noahs). Als Noach mit seiner Familie die Arche letztendlich verliess, machte sich jeder der drei Söhne in eine andere Richtung auf. Ham wandte sich mehr dem Libanon, Israel und danach Afrika zu, Yaphet ging nach Griechenland und es wird gesagt, dass die heutigen Europäer von ihm abstammen; Schem hingegen blieb in der Umgebung Syrien – Irak und wurde zum Vorfahre des Avraham. 

Ever wiederum ist der Enkel des Schem und beide taten sich zusammen und lernten in einer bestimmten Höhle die Thora. Nicht, so wie wir dies heute verstehen und tun, doch heisst es, dass die Vorfahren des Judentums sowie der erste halachische Jude Avraham und dessen Nachfahren, das Prinzip der Thora damals, zu einer Zeit als die Thora noch nicht offiziell am Berg Sinai gegeben wurde, bereits kannten. 

Die Höhle in der Altstadt von Zfat hat eine lange historische Tradition, wie Ihr im Video erfahrt. Heute dient sie als Synagoge und ist nur zu bestimmten Zeiten geöffnet.














Copyright / Photos: Miriam Woelke

Sonntag, Oktober 28, 2012

Am 7. November 2012 hat Chabad sein grosses Event


B"H

Es ist wieder soweit. Vom 7. - 11. November 2012 findet in Crown Heights / New York das alljährliche Treffen aller Chabad Schluchim (Abgesandte) statt.

Hier schon einmal vorab ein paar Infos !!!

http://www.kinus.com/templates/kinus/default.htm

Das Händewaschen nach dem Gang auf die Toilette


Photo: Miriam Woelke
B"H

Das Händewaschen nimmt im Judentum ein teilweise breites Spektrum ein. Nach dem Aufwachen wäscht man sich die Hände, vor dem Brotessen, nach einem Besuch auf dem Friedhof oder nach dem Gang auf die Toilette. Teilweise wird das Händewaschen rituell (mit der obigen NATLAH) ausgeführt oder es wird nur ganz normal ohne Gefäß und Segen gewaschen. 

Manchmal jedoch kann all dies zu Komplikationen führen, wenn man denn auf Reisen ist und irgendwo im Freien Brot essen will. Wenn gerade keinerlei Natlah vorhanden ist, habe ich schon Juden beobachtet, die sich in dem Fall die Hände rituell anhand einer Wasserflasche reinigen. Heute las ich, dass nach dem Gang auf die Toilette nicht unbedingt mit einem Gefäß die Hände gewaschen werden müssen. Schon allein das reguläre Händewaschen reiche aus. Allerdings muss der erforderliche “Ascher Yazar…” Segen, wie gewohnt, gebetet werden.

Link:

Was wird aus dem "Ha'Motzi" Segen nach dem Gang auf die Toilette ?

Chanukkah ist schon (fast) da




Unglaublich ! Jetzt, Ende Oktober, werden auf dem Jerusalemer Machane Yehudah Markt bereits die traditionellen Chanukkah Sufganiyot verkauft. Und das in allen Geschmacksvariationen.:-)

Chanukkah selbst beginnt in diesem Jahr erst am Abend des 8. Dezember !

Photos: Miriam Woelke

War der Schauspieler SIR PETER USTINOV Jude ?

B"H 

Ich weiss nicht wieso, aber immer wieder vernimmt man irgendwo, der Schauspieler PETER USTINOV sei jüdischer Abstammung bzw. sogar selber Jude gewesen. Stimmt diese Behauptung wirklich ?

Wir alle kennen ihn aus seinen Filmen als irren Kaiser Nero oder als den belgischen Agatha Christie Detektiv Hercule Poirot. Letztere Verfilmungen schaute ich mir alle an und bis heute sind sie auf Youtube zu finden. 

(Sir) Peter Alexander Baron von Ustinow stammte ohne Zweifel aus einer kunterbunten internationalen Familie, in welcher viele Länder vertreten waren. Es lohnt sich, seine Biographie bzw. seine Wikipedia zu lesen ! 

Der Schauspieler wurde am 26. April 1921 in London geboren. Sein Vater war Jonah Freiherr von Ustinow und dieser war russisch, deutscher schweizer und äthiopischer Abstammung. Als Jude in der Familie wird lediglich Peter Ustinovs Urgroßvater, Moritz Hall, angegeben. Obwohl Hall offenbar zum Christentum übertrat, so bleibt ein Jude im Judentum auch dann weiterhin Jude, wenn er zu einem anderen Glauben konvertiert. 

Mütterlicherseits findet sich nichts Jüdisches in der Herkunft des Peter Ustinov und demnach war er kein Jude. 

Sir Peter Ustinov verstarb 28. März 2004 in der nahe seinem Wohnort in der Schweiz.

Donnerstag, Oktober 25, 2012

Parashat Lech Lecha - פרשת לך לך

Die Thoralesung "Lech Lecha - Geh zu Dir selbst"


B"H


Die Thoralesung für diesen Schabbat


"Lech Lecha - Geh hinaus": G - tt beauftragte Avraham (zu der Zeit hieß er noch Amram, der der Buchstabe der Buchstabe Heh wurde dem Namen erst etwas später hinzugefügt). Avraham sollte Heimat und Familie verlassen und sich in das Land Kanaan aufmachen, wo G - tt ihn und seine Nachfahren zu einer großen Nation machen wollte. Die einfache Interpretation lautet, dass Avraham sich möglichst weit weg von seiner bisherigen Umgebung entfernen sollte. 

Dieser erste Satz der Thoraparasha "Lech Lecha" erinnert mich stets daran, wie auch ich auszog, um Aliyah nach Israel zu machen. Nicht nur, dass ich meine gewohnte deutsche Umgebung verliess; gleichzeitig verliess ich genauso ein Stück meiner selbst, um etwas Neues aufzubauen. Ein neues Leben zu beginnen, wobei bei mir die Religion der Aliyahgrund Nummer Eins war und geblieben ist. 

Avraham fragte nicht lange zu zog in die Ferne; in ein Land, das G - tt ihm zeigen wollte. Auch wir, die da Aliyah machen, benötigen eine gehörige Portion an G - ttvertrauen. Doch G - tt lehrt uns nicht nur den Auszug in das Land Israel. Ebenso bedeutet Lech Lecha, dass jeder zu sich selbst finde. Herausfinden, wer man eigentlich ist und wo die eigenen persönlichen Prioritäten liegen: Mit welcher Moral oder welchen Prinzipien beabsichtige ich mein Leben zu meistern ?  

Nicht jeder kann gerade einmal so Aliyah nach Israel machen und deswegen sollten wir uns auf einen weiteren Punkt konzentrieren, den Avraham uns übermittelt: Er kam aus dem Land "Ur Kasdim", welches mit dem heutigen Süden von Irak identifiziert wird. Inmitten all der dortigen Bewohner, die Nimrod als G - tt anbeteten, schaffte es Avraham zum einzigen wahren G - tt zu finden und den Götzendienst aufzugeben. Sollte dies nicht ein Anreiz für alle in der Diaspora lebenden Juden sein, sich ebenso ihres Glaubens zu besinnen ? 

 Die beiden Talmud Traktate Nazir 23b und Horayot 10b gehen näher auf das Verhalten Lots (dem Neffen Avrahams) ein. In Sefer Bereshit (1. Buch Moses) 13:10 heißt: "Und Lot erhob seine Augen und sah das gesamte (fruchtbare) Jordantal".
Vor der Zerstörung von Sodom und Gomorrha, versteht sich. 

Die Thora lehrt uns , dass die Hirten Lots sowie Avrahams im Dauerclinch lagen und Avraham vorschlug, sich zu trennen, damit die Ausmasse des Streites nicht noch schlimmere Züge annahmen. Daraufhin sah Lot sich um, sah das fruchtbare Jordantal und wollte sich dort niederlassen, obwohl es dort wahrlich zuging wie halt in "Sodom & Gomorrha". All die vergehen und Bestialitäten der dortigen Bewohner schreckten ihn nicht ab, sich ausgerechnet dort niederzulassen. Lot dachte einzig und allein an seinen finanziellen Vorteil und ein tolles Leben. Was er tat war, nur auf die Oberflächlichkeiten zu schauen: Man sieht etwas Schönes und will es haben. Ob es gut für uns ist oder nicht, interessiert in dem Moment weniger. Wir sehen und entscheiden gemäss unserer Augen. Ob das in der Partnersuche ist oder woanders. Schönheit muss sein, selbst wenn sich, z.B. ein Ehepartner, hinterher als Katastrophe erweist. 

Genau wie Lot, der in das sündhafte Sodom rannte; einer Stadt, in welcher arme Durchreisende ihrer allerletzten Habe beraubt und dann umgebracht worden sind. Viele meinen, Sodom und Gomorrha seien wegen der dort stattfindenden sexuellen Perversionen von G - tt zerstört worden, doch das stimmt nicht. Der Talmud Traktat Sanhedrin geht da eher auf Mord und Diebstahl ein. Fremde wurden gequält, denn die Bewohner Sodoms wollten alles, nur keine armen lästigen Durchreisenden in der Stadt. Bedürftige hatten dort nichts verloren und man tat alles, um sie fernzuhalten bzw. auszuschalten. 

Die o.g. Talmudtraktate sehen in Lot jemanden, der nach den Augen entscheidet und auch dementsprechend handelt. Er sieht, will haben und denkt nicht an das Danach. Indem Lot das sündhafte Sodom als Wohnort aussuchte, zeigte er seinen wahren Charakter (Horayot 10b sowie der Talmudkommentator Maharsha). Die Kommentatoren Raschi und Ramban stimmen dem zu. Anstatt nur nach allem Schönen und Oberflächlichem zu schauen, hätte Lot von Avraham lernen sollen. Außer all dem Äußeren eines Menschen gibt es auch noch einen inneren Kern, der da Seele genannt wird. Und danach sollte man beim Auswahl eines Partners oder von Freunden gehen. Den Menschen kennen lernen und seine Seele erkunden, denn das ist wichtiger als einer Schönheitskönigin ohne Inhalte hinterherzulaufen. 

Aus den Reaktionen Avrahams (Zieh hinaus bzw. entferne Dich von negativen Einflüssen) und Lots (Er hob die Augen und "folgte ihnen") lernen wir, wie wichtig es ist, im Leben eigene Massstäbe und eine Moral zu setzen. Bevor wir uns nur nach den Augen und unserem Herzen entscheiden, sollten wir vorher den Verstand einschalten und uns über eventuelle Konsequenzen im Klaren sein. 

Es kann ja jeder einmal selbst überlegen, wie oft er in Alltagssituationen nur nach seinen Augen geht und etwas haben will, ohne nachzudenken. 

Schabbat Schalom an alle Leser !



Schabbatatmosphäre


Verkauf von "Challot - Schabbatbroten" in Mea Shearim

Yahrzeit der Vormutter Rachel

B"H

An diesem Schabbat, Parashat LECH LECHA, gedenken wir der Yahrzeit (dem Todestag) der Vormutter Rachel (Frau des Yaakov). Im Judentum ist ein Todestag nicht unbedingt ein super trauriges Ereignis, sondern es wird sich versammelt und gebetet, um die Seele des Verstorbenen zu erheben. 

Dieser Tage versammeln sich Tausende Juden am Kever Rachel (Grab der Rachel ausserhalb von Bethlehem) und hier findet Ihr einige Details sowie ein LIVE VIDEO:

Weitere Infos zur Yahrzeit:




Das Live Video seht Ihr hier:



Photos von der aschkenazischen ARI Synagoge in Zfat

B"H

Nachdem ich vor ein paar Tagen mein kurzes Video in den Blog stellte, hier nun nachfolgend ein paar Photos, die ich am Dienstag dieser Woche in der aschkenazischen ARI (Rabbi Yitzchak Luria, 1534 - 1572) machte. 





Die Sefirot



Die Synagoge von außen. 

Normalerweise sitzt am Eingang jeder berühmten Synagoge in Zfat ein relig. Jude, der entscheidet, welcher Besucher hinein darf und welcher nicht. In der Regel werden Juden hineingelassen, christliche Besuchergruppen wohl eher nicht. 

Vor dem Verlassen wird eine Geldspende zum Erhalt der Synagoge erwartet und, da ich kein Kleingeld dabei hatte, gab ich ein hübsches Sümmchen an die besagte ARI Synagoge. Als ich später in die ABUHAV Synagoge gehen und filme wollte, hatte derselbe Chassid den Standort gewechselt und sass nun in der Abuhav. Da ich nicht nochmal eine hohe Summe spenden wollte, entschied ich mich, die Abuhav nächste Woche nochmals zu besuchen und zu filmen. Und dann werde ich Kleingeld in der Tasche haben.:-)



Die aschkenazische ARI Synagogue von innen.



Der Thoraschrein





Der Hof vor der Synagoge.

Photos: Miriam Woelke